Der Bären schreibt seit über 400 Jahren
Wirtshausgeschichte in Zarten
Anno 1502 wird in Zarten ein Hofgut- der spätere Landgasthof Bären- erstmals urkundlich genannt. Die Geschichte des Bauerndorfes Zarten ist jedoch rund 1600 Jahre älter. Als der ägyptische Geograf Ptolemaios sein Standardwerk über die damals bekannte Welt schrieb, benannte er um 150 v. Chr. eine im Dreisamtal gelegene Keltensiedlung „Tarodunum“. Von diesem Namen leitete sich dann später das römische „Zarduna“, das heutigen Zarten, ab.
Der erste nachweisbare Besitzer auf dem Bären ist ab 1608/09 im örtlichen Taufbuch als "Hospes", also als Wirt, ausgewiesen. Seit 1784 benannte sich das Zartener Hofgut dann "Zum Bären". Der Kaiser in Wien hatte nämlich zuvor amtlich verfügt, dass alle Gasthöfe von außen mit einem gut sichtbaren Namen gekennzeichnet sein müssen. Das war die Zeit, als der Landgasthof Bären auch noch kaiserlich-habsburgische Stallung und wichtige Poststation entlang der Strecke Paris-Wien war.
Die bis heute ununterbrochene Geschichte der Gastwirtsfamilie Steinhart und dem "Bären" begann mit dem um 1595 geborenen Bartholomäus Steinhart. Heute ist Thomas Steinhart - in direkter Erbfolge und nach mehr als 400 Jahren Geschichte- der elfte Bärenwirt.
Wenn Sie mehr über den Landgasthof Bären und seine spannende Geschichte erfahren wollen, die 84-seitige Publikation mit vielen Fotos und Urkunden können Sie direkt per Telefon oder E-Mail bestellen oder auch am Tresen erwerben.